Community-Software im Überblick Welche Lösung ist die richtige für Ihre Community

Community-Software im Überblick: Welche Lösung ist die richtige für Ihre Community?

Unsere community-getriebenen Social Features bringen die bewährten Engagement-Mechanismen sozialer Netzwerke direkt in Ihre eigene Plattform – ohne Abhängigkeit von externen Kanälen. Mithilfe der Community Cloud Salesforce können Community-Plattformen erstellt und während des Betriebs analysiert werden. Salesforce bietet vorgefertigte Lösungen wie Interessens-, Kunden-, Geschäftspartner- und Mitarbeiter-Communities an.

Für die bekanntesten CMS wie Drupal und WordPress gibt es Community-Management-Lösungen, die sich als Erweiterung installieren lassen. Tchop™ macht aus Ihrem Publikum eine starke Community – in eigenen Apps für iOS, Android und dem Web. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Kontrolle über Ihre Community zu übernehmen und eine Plattform zu schaffen, in der Engagement wirklich gedeiht. Mit tchop™ verwandeln Sie Ihr Publikum in eine aktive, wachsende Community, die sich langfristig selbst trägt. Eine engagierte Community aufzubauen bedeutet mehr, als nur Inhalte zu veröffentlichen. Mit tchop haben Sie volle Kontrolle über Ihre Community und Engagement-Strategie – unabhängig von externen Algorithmen und Plattformregeln.

  • Es können Prototypen getestet, Kampagnen gestartet und der Markenauftritt Schritt für Schritt optimiert werden.
  • Mit Enterprise Social Networks lassen sich, wie mit vielen anderen Community-Plattformen, der Austausch zwischen den einzelnen Personen, hier der Mitarbeitenden, fördern und stärken.
  • Der Community-Aufbau mit einer Open-Source-Lösung hängt von Ihrem Konzept ab.
  • Machen Sie Ihre Entscheidung daher nicht nur von den Kosten abhängig, sondern auch von anderen Faktoren.
  • Der Funktionsumfang von Vanilla ist deutlich höher und beinhaltet eine Vielzahl von Funktionen.

Doch können Sie sich einen guten ersten Überblick über die bekanntesten Anbieter aus Open Source, White Label, SaaS und ESN verschaffen. Diese Lösung erfordert allerdings auch viele zeitliche Ressourcen in der internen IT-Abteilung. Steht das benötigte technische Know-how für eine eigene Programmierung im Unternehmen nicht zur Verfügung, so gibt es auch IT-Agenturen, die die Entwicklung der Plattform übernehmen können. Die selbst aufgesetzte und programmierte Community-Plattform ist mit Sicherheit die komfortabelste Lösung. Die Community-Software passt sich nahtlos in die bereits bestehenden Systeme ein. Die Übertragung, Integration und Weiterentwicklung von Kundendaten ist kein Problem.

Neben Kommentaren braucht eine lebendige Community auch schnelle, spontane Interaktion. Je einfacher es für Nutzer ist, sich zu beteiligen, desto wahrscheinlicher tun sie es. Tchop ermöglicht soziale Interaktion direkt im Newsfeed, sodass Engagement organisch und intuitiv entsteht – ganz ohne separate Foren oder externe Gruppen. Tchop löst diese Herausforderungen, indem es soziale Interaktion nahtlos in Ihr Content-Erlebnis integriert und so aus passiven Lesern aktive Community-Mitglieder macht.

Zwischen den einzelnen Kategorien nine casino 3 sind die Übergänge teilweise fließend. Hier wurde sich für eine entschieden, so dass keine Dopplungen auftreten. Innerhalb der Lesezeit dieses Beitrags werden Sie sicherlich noch keine endgültige Entscheidung getroffen haben.

Damit sparen Sie bei der Entwicklung, dem Aufbau und dem Start Ihrer Community viel Zeit. Der Community-Aufbau mit einer Open-Source-Lösung hängt von Ihrem Konzept ab. Wenn Sie mit wenigen Funktionen zufrieden sind, können Sie innerhalb weniger Tage loslegen. Dann kann sich der Zeitraum bis zum Start der Community um einige Wochen oder Monate verschieben. In diesem Bereich werden Ihnen nicht nur Foren-Lösungen angeboten. Sie erhalten auch Zugang zu erweiterten Funktionen wie Blogs, Badges, Umfragen und Gruppen.

Damit können individuelle Social Intranets, Enterprise Social Networks oder Private Social Networks erstellt werden. Bei Flarum handelt es sich um eine Plattform, mit der Communities erstellt werden können. Der Fokus von Flarum liegt auf Communities, die hauptsächlich in Foren diskutieren. BuddyPress ist eine Open Source-Softwarelösung für Communities und soziale Netzwerke. Wenn Sie den vollen Funktionsumfang eines ESN nutzen wollen, müssen Sie wahrscheinlich mit weiteren Zusatzkosten rechnen.

Mit den Lösungen von Higher Logic können Online Communities aufgebaut und E-Mail-Kampagnen durchgeführt werden. Für Verbände bietet Higher Logic Thrive und für Unternehmen Higher Logic Vanilla. Der Funktionsumfang von Vanilla ist deutlich höher und beinhaltet eine Vielzahl von Funktionen. Bei tribe.so handelt es sich um eine vollständig anpassbare Community-Plattform. Die erstellten Communities können öffentlich und privat sein und in eine Website integriert oder als selbstständige Community-Website verwendet werden.

9:1-Prinzip widerlegt: Worauf Sie stattdessen für die Einschätzung der Community-Aktivitäten achten sollten

Machen Sie sich vor dem Kauf darüber Gedanken, welche Features Sie benötigen oder auf welche Funktionen Sie verzichten wollen. Die Kosten eines Enterprise Social Network richten sich oft nach der Größe des Unternehmens sowie den Zusatzleistungen, die Sie für Ihre Community-Arbeit benötigen. Mit Enterprise Social Networks lassen sich, wie mit vielen anderen Community-Plattformen, der Austausch zwischen den einzelnen Personen, hier der Mitarbeitenden, fördern und stärken. Lange Kommunikationswege und interne Aufwände werden dadurch reduziert. Community-Plattformen werden auch als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten. Die bestehenden Lösungen, die modular aufgebaut sind, können so individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.

Warum Social Features entscheidend für Engagement und Nutzerbindung sind

Sie müssen sich hierbei aber auch der Nachteile dieser Variante bewusst sein. Eine eigene Programmierung lohnt sich meist nur bei sehr großen oder sehr individuellen Projekten. Auch heutzutage stellt das Forum das wichtigste Herzstück einer Community dar. Mit Hilfe verschiedener Module können Sie ein Forum um weitere Tools ergänzen. Die Nutzung von Forensoftware ermöglicht Ihnen einen schnellen und einfachen Start Ihrer Community-Plattform. Sie können kostenlose Lösungen, dauerhafte Lizenzen oder Mietmodelle nutzen.

mighty networks

Es werden Community-typische Funktionen wie Einzel- und Gruppenchats, Schreiben, Kommentieren und Teilen angeboten. Hinter Standing on Giants steckt eine Agentur, die sich auf die Erstellung individueller Community Plattformen spezialisiert hat. Darüber hinaus kümmert sich Standing on Giants um den Umzug und die Anpassung bestehender Plattformen. Mit inSided kann ein Blog auf der eigenen Website für die Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen integriert werden.

Die Zukunft des digitalen Engagements ist community-getrieben, interaktiv und partizipativ. Wenn Sie langfristige Beziehungen zu Ihrer Zielgruppe aufbauen möchten, brauchen Sie eine Plattform, die echte Interaktion und Vernetzung ermöglicht. Bei Jive handelt es sich um eine Plattform, die sowohl die Vernetzung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch die Integration verschiedener Tools und Software ermöglicht. Das Ziel ist, das Wissen und die Arbeit innerhalb einer Organisation durchsuchbar und effizienter zu machen. Das Unternehmen bietet neben Social-Media-Analysen und Content-Management auch Online-Community-Management-Lösungen an. Die Funktionen umfassen Such-, Bewertungs- sowie Support-Funktionen.

Back To Top